Whey Protein Test 2017: Das beste Whey Protein

Whey Protein ist definitiv das beliebteste Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern, die hart trainieren und die besten Ergebnisse erzielen möchten. 

​In diesem Whey Protein Test erfährst du:

  • Worin sich die Whey Protein-Varianten unterscheiden
  • Was ein gutes Whey Protein ausmacht
  • Worauf genau du bei deiner Wahl achten solltest

Nur dann kannst du wirklich entscheiden, welches Whey Protein das Beste für dich ist.

More...

Das Problem ist nämlich, dass eine Menge Unterschiede zwischen den verschiedenen Whey-Varianten bestehen. Wenn du diese nicht kennst, kann das deine Erfolge stark beeinflussen. Daher ist essentiell diese Unterschiede zu verstehen.

Was macht ein gutes Whey Protein aus?

In erster Linie interessieren wir uns für Whey Protein, damit wir unseren Körper mit hochwertigem Eiweiß versorgen können. Und wenn wir Proteinpulver trinken, dann wollen wir schließlich auch wirklich reichlich Proteine zu uns nehmen, oder? 

Daher sollte das wichtigste Kriterium der Proteingehalt des Whey Proteins sein. 

Ein gutes Whey Protein zeichnet sich durch einen Proteingehalt von mindestens 80 % aus.

Letztendlich hängt der endgültige Proteingehalt und die Menge an essentiellen Aminosäuren von der Art der Verarbeitung ab.

Was ist Whey Protein überhaupt?

​Whey (zu deutsch: Molke) ist der flüssige Bestandteil von Milch. Wenn Milch bei der Käse- oder Quarkherstellung gerinnt und fest wird, bleibt Molke als flüssiges Nebenprodukt übrig.

​Schauen wir uns kurz an, woraus Molke eigentlich besteht:

Bestandteil

Anteil

Wasser

94 %

Kohlenhydrate (vor allem Laktose)

4 %

Whey Protein

1 %

Fett

0,5 %

verschiedene Vitamine und Mineralstoffe

Rest

​Wie wir sehen können, ist Molke im natürlichen Zustand nicht gerade eine Proteinbombe.

Damit wir sie als eiweißreiche Nahrungsergänzung nutzen können, muss die Molke erst einmal verarbeitet werden.

Die 3 Methoden der Whey-Verarbeitung

Es gibt drei Verarbeitungsprozesse, die Molke zu einem viel nährstoffreicherem und somit wertvollerem Produkt machen:

  1. Konzentrierung
  2. Isolierung
  3. Hydrolysierung​

Wenn wir nun von verschiedenen Sorten des Whey Proteins reden, dann meinen wir letztendlich verschiedene Stufen in der Verarbeitung. 

Im Allgemeinen gilt:

Je mehr die Molke verarbeitet und verfeinert wurde, umso höher ist der Proteingehalt und umso teurer ist das Produkt.

Das bedeutet aber nicht, dass das meist verarbeitete und teuerste Produkt auch gleichzeitig das Beste für dich ist.

Denn die Verarbeitung hat nicht nur zur Folge, dass das der Proteingehalt zunimmt, sondern auch, dass andere wertvolle Bestandteile der Molke verloren gehen.

Schauen wir uns die einzelnen Sorten doch mal genauer an.

Whey Protein: Ein Überblick

Whey - Konzentrat

  • Proteingehalt: 70 % - 80 %
  • Brennwert: ca. 400 kcal / 100 g
  • laktosehaltig

Whey - Isolat

  • Proteingehalt: 80 % - 97 %
  • Brennwert: ca. 350 kcal / 100 g
  • laktosefrei

Whey - Hydrolysat

  • schnellere Aufnahme und Verwertung
  • Nährstoffe und Brennwert stark variabel

Whey-Konzentrat

Der einfachste Verarbeitungsschritt besteht in der Konzentrierung des Whey Proteins aus der Molke. Dabei wird das ganze Wasser und andere unerwünschte Nährstoffe der Molke entzogen, sodass man ein sehr proteinreiches Pulver erhält.

Dass dieses Verfahren relativ simpel ist, spiegelt sich in dem niedrigen Kaufpreis wider.

Bestandteil

Anteil

Whey Protein

70 % - 80 %

Fett

 8 %

Kohlenhydrate (v.a. Laktose)

 5%

Whey-Konzentrat beinhaltet, im Gegensatz zu den anderen Sorten, noch viele vorteilhafte Nährstoffe der Molke.

Konzentrate beinhalten Nährstoffe, wie Lactoferrin und Immunglobuline, die immunfördernd wirken.

Somit ist Whey-Konzentrat die einzige Variante, die eine positive Auswirkung auf unser Immunsystem besitzt. 

Die Kehrseite der Medaille ist der ausbaufähige Proteingehalt von ca. 70 % bis 80 %.

Dadurch bleibt noch viel Platz für andere Nährstoffe, der zum Großteil von Fett und Kohlenhydraten eingenommen wird. Dadurch, dass Fett energiereicher als Eiweiß ist, kommt ein etwas höherer Brennwert von ca. 400 kcal / 100 g zustande.

Letztendlich sind das aber nur ca. 15 kcal pro Portion mehr, als bei feineren Varianten, also wirklich kein drastischer Unterschied.

​Darüber hinaus, können aber auch die beinhalteten Kohlenhydrate möglicherweise ein Problem darstellen. Wie oben erwähnt, bestehen diese zum Großteil aus dem Milchzucker Laktose.  Manche Hersteller fügen direkt Laktase hinzu, um die Laktose zu spalten, andere wiederum nicht.

Wer eine Laktoseintoleranz hat, sollte bei Whey-Konzentraten also genau schauen, ob noch Laktose enthalten ist. 

Wer Milchprodukte gut verträgt, wird auch mit dem Whey-Konzentrat keine Probleme haben.

Whey-Isolat​

​Bei dem Whey-Isolat werden anspruchsvollere Filtrationsmethoden benutzt, sodass ein reineres Produkt mit anderen Eigenschaften entsteht. Man könnte es als den großen Bruder des Konzentrats bezeichnen.

Bestandteil

Anteil

Whey Protein

>90%

Fett

1 %

Kohlenhydrate (v.a. Laktose)

1 %

​Durch die feine Verarbeitung kann Whey-Isolat mit einem Proteingehalt von bis zu 97 % glänzen.

Somit bekommt man deutlich mehr Eiweiß pro Portion als beim Whey-Konzentrat und muss weniger einnehmen, um die gleiche Menge an Eiweiß zu bekommen.

Außerdem ist die Filtration so fein, dass auch die überschüssigen Fette und Kohlenhydrate fast vollständig entfernt werden.

Dadurch punktet das Whey-Isolat mit einem etwas niedrigeren Brennwert und ist praktisch laktosefrei.

Somit stellt eine Laktoseintoleranz auch kein Problem dar.​

​Diese Vorteile haben natürlich ihren Preis.

Diese anspruchsvollere Filtration hat einen deutlich höheren Kaufpreis zur Folge.

Außerdem verliert das Whey-Isolat, durch die feine Filtration, auch einen Großteil seiner immunfördernden Wirkung.​

Am Ende des Tages nehmen wir das Whey Protein jedoch nicht primär ein, um unser Immunsystem zu fördern. Unser eigentliches Ziel sind bestmögliche sportliche Ergebnisse, daher sollte man dies nicht überbewerten.

Whey-Hydrolysat

Das Whey-Hydrolysat ist eine etwas andere Form der Whey-Verarbeitung. Hierbei wird das bereits konzentrierte oder isolierte Eiweiß enzymatisch behandelt, sodass die Proteine in kleine Stücke gespalten werden.

Das hat wiederum einige neue Vor- und Nachteile zur Folge.

Das Hydrolyse-Verfahren hat keine Auswirkungen auf die Makronährstoffe und den Proteingehalt.

Dieser ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich und hängt davon ab, welche Whey-Sorte als Ausgangsprodukt verwendet wird.

Achte also stets darauf, ob der Proteingehalt und die sonstige Zusammensetzung deines Wunschproduktes auch wirklich deinen Ansprüchen entspricht, denn dieser kann stark schwanken. 

Da die Proteine bereits bearbeitet sind und unser Körper diese nicht spalten muss, kann das hydrolysierte Eiweiß schneller aufgenommen und verwertet werden, als die anderen Varianten.

Natürlich spiegelt sich auch hier die aufwendige Produktion in einem höheren Kaufpreis wider.

Die molekulare Verarbeitung führt bei vergleichbarer Qualität zu dem höchsten Preis aller Whey-Varianten.

Des Weiteren hat die molekulare Verarbeitung einen weiteren unerwünschten Effekt:

Hydrolisiertes Whey hat einen bitteren Geschmack.

Durch die Auftrennung der Proteine, verlieren diese ihre Form und andere chemische Eigenschaften. Das hat zur Folge, dass sich auch der Geschmack ändert und als relativ bitter empfunden wird.

Whey Protein Test - Checkliste

Abschließend geben wir dir eine Checkliste an die Hand, die dir bei der Entscheidung für dein zukünftiges Whey Protein helfen soll. Das sind übrigens auch die gleichen Kriterien, nach denen wir alle Produkte in diesem Whey Protein Test bewertet haben.

Whey Protein Test - Checkliste

  • Liegt der Proteingehalt bei mindestens 80 %?
  • Sind essentielle Aminosäuren reichlich vertreten?
  • Welches Verarbeitungsverfahren wurde verwendet?
  • Wie viel kostet das Produkt?

​Zusätzlich bei Laktoseintoleranz und Allergiker:

  • Enthält das Produkt Laktose? (Vor allem bei Konzentraten)
  • Reagiere ich auf einen der Inhaltsstoffe allergisch?

Whey Protein Test - Empfehlungen

 Für Hobby-Sportler

Impact Whey Protein

von Myprotein

Das Impact Whey Protein von Myprotein ist eindeutig der Preis-Leistungssieger.

Es ist ein hochwertiges Premium Whey-Konzentrat mit einem sehr gutem Proteingehalt von 82 %. Dieses ausgezeichnete Produkt ist für alle Trainingsziele geeignet und besticht mit seinem güngstigen Preis von 15,99€/KG.

Also ideal für Anfänger und Fortgeschrittene ohne professionellen Leistungsansprüchen.

Der schonende Reinigungsprozess sorgt dafür, dass alle gesundheitförderlichen Nährstoffe der Molke erhalten bleiben. Dadurch wirkt das Imact Whey Protein zusätzlich immunfördernd.

​Das Impact Whey Protein ist allerdings laktosehaltig und kann bei einer starken Laktoseintoleranz zu Unverträglichkeiten führen.


Impact Whey Isolat

von Myprotein

Das Impact Whey Isolat von Myprotein ist die leistungsfähigere Version des Impact Whey Proteins.

Das Premium Whey-Isolat bietet einen eindrucksvollen Proteingehalt von 90 %. Dieses hochwertige Produkt erfüllt auch hohe Ansprüche und verhilft dir zu besseren Resultaten.

​Durch das selektive Filtrationsverfahren werden Fett, Cholesterin und Laktose gefiltert, sodass dieses Produkt einen niedrigeren Brennwert hat und laktosearm ist.

Andere wünschenswerte Nährstoffe, die eine positive Auswirkung auf unser Immunsystem werden dabei aber zum Großteil erhalten. 

Die bessere Leistungsfähigkeit hat ihren Preis und kostet 23,99€/KG, schneidet damit aber immer noch günstiger ab, als qualitativ schlechtere Konkurrenten.

Für ehrgeizige Athleten​

Iso: Pro 

von Myprotein

Das Iso: Pro von Myprotein ist der Zenit des Whey Proteins.

Das Iso: Pro bietet einen unschlagbaren Proteingehalt von 97 %. Mehr geht nicht: Dieses High-End-Produkt ist optimal, um ehrgeizige Ziele und professionelle Leistungen zu erreichen.

​Der intensive und sorgfältige Reinigungsprozess sorgt dafür, dass die Proteine in bester Qualität erhalten bleiben, während Fette fast komplett und Kohlenhydrate vollständig entfernt werden. Dadurch hat das Produkt einen noch niedrigeren Brennwert und ist laktosefrei.

Dieses High-End-Produkt kostet 32,99€/KG und überzeugt somit mit einem, für diese Qualität, gerechtfertigtem Preis.

Enter your text here...

Sharing is Caring!

Leave a Reply 0 comments